Kursinformation für
Strahlenschutz (Schutz bei KKW-Unfällen und anderen radiologischen Notfällen), 20.11.2025:
Kursprogramm:
Unfälle in Kernkraftwerken bekommen große mediale Aufmerksamkeit und verursachen zahlreiche Ängste und Sorgen in der Bevölkerung - das haben die Ereignisse von Tschernobyl und Fukushima gezeigt. Welche Auswirkungen hätte es wirklich, wenn es in einem grenznahen Kernkraftwerk zu einer Freisetzung kommt? Wie rasch würden wir davon erfahren, und welche Möglichkeiten hat man, sich vor den schädlichen Auswirkungen zu schützen? Was ist überhaupt Radioaktivität, und wo kann sie uns sonst noch begegnen? Im Fachkurs Strahlenschutz des NÖZSV, geleitet von Stefan Schönhacker, gibt es Antworten auf diese und noch einige weitere Fragen. Schönhacker befasst sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Strahlenschutz. Er hat in den vergangenen 20 Jahren die Strahlenschutz-Ausbildungen für Spezialkräfte der österreichischen Polizei maßgeblich mitgestaltet und mehr als 1.000 Einsatzkräfte ausgebildet. Als freiwilliger Feuerwehrmann bringt er seine Expertise im Sonderdienst Strahlenschutz des NÖ Landesfeuerwehrverbandes ein. Im Rotkreuz-Landesverband Wien leitet er, ebenfalls als Freiwilliger, eine eigene Bereitschaft, die sich mit CBRN-Gefahren (chemisch, biologisch, radioaktiv, nuklear) befasst. Beruflich ist Stefan Schönhacker derzeit als selbstständiger CBRN-Experte im In- und Ausland tätig. Mit Leidenschaft widmet er sich außerdem dem Thema "Normung" und leitet bei Austrian Standards eine Arbeitsgruppe zur Strahlenschutz-Ausbildung von Notfalleinsatzkräften. In einem Krisen- oder Katastrophenfall ist ein fundiertes Wissen im Bereich Strahlenschutz essenziell, um rasch und richtig handeln zu können. Nur wer gut vorbereitet ist, kann in einer Notfallsituation sicher und effizient agieren.