Kursinformation für
Ausbildung zum Funkamateur, 15.09.2025:
Kursprogramm:
In Österreich haben etwa 6000 staatlich geprüfte Funkamateure/innen die Lizenz zur Errichtung und Betrieb einer Amateurfunkanlage. Sie ermöglicht mit einfachen Mitteln auch im Krisenfall, bei Ausfall des Mobiltelefons oder Internets, erste Lagemeldungen oder Hilferufe aus der Bevölkerung an Behörden zu übermitteln. Eine Autobatterie und ein Draht als Antenne können den Funkbetrieb für viele Tage ermöglichen. Regelmäßige Übungen und die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen, Bezirkshauptmannschaft und Bundesheer stellen reibungslose Interoperabilität sicher. Dabei ist das hohe technische Wissen der Funkamateure von großem Wert. Viele verfügen auch über Messgeräte und Ersatzteile, um im Krisenfall mitzuhelfen, zerstörte Kommunikationseinrichtungen wieder provisorisch betriebsbereit zu machen. Der Kurs umfasst die Vorbereitung auf alle 3 notwendigen Prüfungsgebiete (Technik, Betrieb, Recht) für die Ablegung der Amateurfunkprüfung der Klasse 3 oder Klasse 4. Mit einer Amateurfunkprüfung der Klasse3 kann man mit 100Watt auf UKW und UHF (2m,70cm) in Österreich funken, mit Klasse 4 sogar teilweise auf Kurzwelle in Europa- ideal für den Zivilschutz oder als Hobby. Die Prüfung selbst findet zeitnah bei der Fernmeldebehörde in einem separaten Termin statt.